Text über dem Design
   
  dogbert
  Tipps bei der Schlägerwahl
 

STOP - Bevor Du irgendeinen Tischtennisschläger kaufst !


Wenn Du keine oder wenig Erfahrung beim Kauf von Tischtennisschlägern hast, lese bitte erst diese Seite durch.
Wenn Du dann immer noch unsicher bist, verlasse Dich nicht auf Werbetexte oder Verkäuferratschläge, oder günstige Angebote, sondern frage mich. Es gibt günstige und gute Alternativen, wenn man weiß worauf es ankommt und wo man sie findet. Ich habe viele Jahre Erfahrung, mit keiner Firma einen Vertrag und verdiene auch nichts an dem Verkauf der von mir empfohlenen Schläger. Von daher kann ich unabhängig und objektiv beraten.

Michael Schmitt
Im Laukenstein 58
55270 Jugenheim in Rheinhessen
06130 - 215 90 22

Noch Eins vorneweg

Meine Tipps und Empfehlungen sind für Anfänger und leicht fortgeschrittene Spieler. Vereinsspieler im Ligabetrieb werden hier nichts Neues finden. Die wissen eh, worauf es ankommt.

Warum ist der "richtige" Schläger im Tischtennis so wichtig?

Der Schläger ist das A und O in unserem Sport. Weder die Bälle, noch die Tische oder die Schuhe haben einen derart großen Einfluß auf unser Spiel. Daher macht es Sinn diesem Sportgerät etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Ein "falscher" Schläger verhindert bei Anfängern das optimale Erlernen und Fortschritte dauern lange oder bleiben ganz aus. In der Folge kehrt Frust ein und das Interesse geht verloren.

Daher liegt mir sehr viel daran, dass die Kinder, die dauerhaft ins Tischtennistraining kommen auch den für sie "richtigen" Schläger zur Verfügung haben.

Leider verliert man sich schnell im Dschungel der vielfältigen Angebote und "teuer" ist nicht gleich "richtig".

Mit meinen Tipps möchte ich den Eltern etwas Orientierung geben.

Welcher Tischtennisschläger ist für mein Kind der "richtige" Schläger?

Für die ersten paar Trainingseinheiten stellt die Tischtennisabteilung leihweise passende Schläger zur Verfügung. Sollte Dein Kind dauerhaft dabei bleiben, empfiehlt sich der Kauf eines eigenen Schlägers. Als Geschenk zu Geburtstag, Weihnachten oder Ostern sorgt der "erste eigene Profischläger" für ein stolzes Grinsen und Trainingsmotivation.

Generell gilt: Finger weg von Tischtennisschlägern aus dem Discounter oder Supermarkt.
Selbst wenn dort Schläger bekannter Tischtennismarken angeboten werden. Und auch "normale" Sportgeschäfte sind kein guter Anlaufpunkt. Sie haben selten passende Schläger zur Auswahl.

Der Tischtennis-Fachhandel bietet qualitativ hochwertige Schläger zu vernünftigen Preisen an. Dabei liegen die von mir empfohlenen Schläger in einer Preisspanne von 10€ bis 40€ und sind somit auch nicht teurer als im Supermarkt.

Kinderschläger

Kleine Kinder = kleine Hände = kleiner Schläger !

Je nach der Größe Deines Kindes sind Erwachsenenschläger völlig ungeeignet. Sie sind zu groß, zu schwer und deren Griff ist zu dick. Wenn es dann noch das gute, alte Stück von Onkel Uli ist, sind auch die Beläge einfach ausgehärtet und abgespielt.

So ein Schläger verhindert die richtige Schlägerhaltung und das saubere Erlernen der notwendigen Grundschläge. Erst einmal in "Fleisch und Blut" übergegangen, erschwert eine falsche Schlägerhaltung die optimale Ausführung anspruchsvollerer Schläge (Schupf, Block, Konter, Topspin, Schmettern) und sie ist später nur mit sehr viel Trainingsaufwand wieder zu korrigieren.

Kinderschläger sind qualitativ nicht minderwertig. Sie haben lediglich ein kleineres, leichteres Holz mit dünnerem Griff und auf beiden Seiten den gleichen, mittelschnellen, leicht griffigen Noppen-innen-Belag (einer rot, einer schwarz).

Kaufempfehlung "Kinderschläger"

Keine Angst, zwar gibt es gerade bei Kinderschlägern ne Menge zu beachten, aber die Hersteller haben längst reagiert und bieten eine ganz gute Auswahl an Komplettschlägern an. Meist haben diese Schläger eine "konkave" Griffform, die sich neben den anderen Formen "gerade" und "anatomisch" bei Anfängern bewährt hat.

Hier ein paar Beispiele:

Team Joola Junior (9,90€)
Kindergröße für kleinere Hände. Kürzerer, schmalerer Griff, kleineres Schlägerblatt.
Holz = Joola Allround (Griff = konkav)
Beläge = Joola Tramp (1,7mm)
  ---> Für den Preis unschlagbar !

Andro Schläger Kid II (23,95€)
Kindergröße für kleinere Hände. Kürzerer, schmalerer Griff, kleineres Schlägerblatt.
Holz = Andro Allround (Griff = konkav)
Beläge = Andro Upgrade

Gewo Schläger Smash (28,90€)
Kindergröße für kleinere Hände. Kürzerer, schmalerer Griff, kleineres Schlägerblatt.
Holz = Gewo Allround (Griff = konkav, gerade oder anatomisch)
Beläge = Gewo Allround (1,6mm)

Erwachsenenschläger

Wenn Dein Kind groß genug für einen "Erwachsenenschläger" ist, empfiehlt sich der Kauf eines individuellen Schlägers im Tischtennis-Fachgeschäft. D.h. Holz und Beläge werden entsprechend dem eigenen Spielsystem ausgesucht und miteinander verklebt.

Ein Allround-Holz mit mittelschnellen ITTF-zertifizierten Belägen ist hier die erste Wahl. Der Schwamm der Beläge sollte auf beiden Seiten gleich dick sein. Mindestens 1,5mm und maximal 1,8mm. Eine Seite muss rot, die Andere schwarz sein. Alle anderen Farben sind im Spielbetrieb nicht zugelassen.

Das ist gar nicht mal so teuer wie es sich zunächst anhören mag. Für ca. 40€ erhälst Du einen kompletten Schläger in absolut ausreichender Qualität.

Kaufempfehlung "Erwachsenenschläger" für Jugendliche

Donic Schläger Waldner Exclusive (36€)
Erwachsenengröße. Für Kinder mit größerer Hand.
 ---> Preis-/Leistungssieger !

Bestehend aus:

Holz - Donic, Waldner Exclusive Allround
Professionelles Wettkampfholz, das ohne Beläge schon 26€ kostet.
Das Holz ist qualitätiv sehr hochwertig und bietet einen guten Kompromis zwischen Kontrolle und Geschwindigkeit. Es wird selbst von fortgeschrittenen Spielern im Erwachsenenbereich sehr häufig eingesetzt. Daher kann man es viele Jahre verwenden.

Beläge - Donic Twingo, 1,8mm
Top Beläge für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Die Beläge sind zwar günstig, aber absolut ausreichend um alle Grundschläge sauber zu erlernen.

Der Vorteil dieses Schlägers
Wenn Dein Kind die entsprechende Technik aufgebaut hat, kann es das Holz problemlos weiter benutzen und den Schläger mit neuen Belägen entsprechend seiner Leistungssteigerung anpassen.

Wenn wir schon gerade dabei sind, hier auch ein Kauftipp für Tischtennisschuhe:
Joola Schuh Pro Junior (29,90€)

Wo kann man gute Tischtennisschläger kaufen?

Wenn man weiß was man will, kann man getrost im Internet kaufen. Hier ein Auszug von guten Shops:

http://www.contra.de
http://www.tt-megastore.de
http://www.schoeler-micke.de

Darüber hinaus bieten die ortsansäßigen Fachgeschäfte noch eine gute Beratung. Allerdings sind die hier in der Region relativ dünn gesät. Hier die Beiden, die ich kenne:

Guido's TT-Shop
Gärtnergasse 20
55116 Mainz

Ted Sport Shop
Poststraße 5-7
65191 Wiesbaden

Achtung! Keine billigen China-Beläge kaufen!
Obwohl im Fachhandel erfahrene Tischtennisspieler hinter der Theke stehen, habe ich es schon erlebt, dass Anfängern knochenharte China-Beläge verkauft wurden. Derartige Beläge sind unschlagbar billig, soweit der Vorteil. Aber mit dem günstigen Preis bekommt man einen Belag mit einem knochenharten Schwamm. Nicht nur, dass diese harten Schwämme das in Mitteleuropa übliche Tischtennisspiel sehr schlecht unterstützen, diese Beläge "verzeihen" auch keinen ungenauen Treffer auf dem Schläger. D.h. wenn man den Ball nicht optimal mit dem Schläger trifft, wird man sehr wahrscheinlich einen Fehler machen. Weiche Japan-Schwämme sind da wesentlich toleranter...

###############################################
Für die, die etwas tiefer ins Thema einsteigen möchten
###############################################

Aus was besteht ein Tischtennisschläger grundsätzlich?

Ein Schläger besteht aus drei Teilen: Dem Holz und den beiden Belägen. Bei Wettkampfschlägern muss der eine Belag rot, der Andere schwarz sein. Dabei kann man sich aussuchen, ob der schwarze Belag auf die Vorhand- oder Rückhandseite kommt.

Gibt es Unterschiede bei Tischtennnisschlägern?

Ja, und zwar gewaltige. Im Hobbybereich sind die sogenannten "Komplett- oder Fertigschläger" am gebräuchlichsten. Dabei ist ein einfaches Holz mit zwei gleichen Belägen beklebt. Derartige Schläger findet man meist beim Discounter, Supermarkt, oder im normalen Sportgeschäft. In der Regel sind solche Schläger nicht für das systematische Erlernen von Grundschlägen geeignet, und für den Wettkampfsport meist nicht zugelassen.

Daneben gibt es noch die "Individualschläger", die im Vereinssport üblich sind. Hierbei sucht sich der Spieler sein Holz und seine Beläge einzeln aus. Nicht selten unterscheiden sich die Beläge auf der Vor- und Rückhand nicht nur durch die Farbe. Dazu später mehr.

Alle Schläger unterscheiden sich nicht nur deutlich im Preis und in der Qualität, sondern auch bei den Spieleigenschaften. Und da es unzählige Hölzer und Beläge mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, sind die Kombinationen daraus schier endlos.

Die wenigsten Vereinsspieler haben einen Schläger bei dem die Beläge auf der Vor- und Rückhandseite identisch sind und selbst erfahrene Sportkameraden tun sich mit der Auswahl der für sie optimalen Hölzer und Beläge schwer. Ein Anfänger ist ohne fachkundige, objektive Beratung umso weniger in der Lage die für ihn passende Kombination zu finden.

Wozu diese vielen unterschiedlichen Hölzer und Beläge?

Im wesentlichen unterscheidet man im Tischtennis drei Spielsysteme. Abwehr, Allround und Angriff.

Der Schläger hat die Aufgabe, das eigene Spiel bestmöglich zu unterstützen. So kann man sich z.B. vorstellen, dass ein Abwehrspieler eher einen gefühlvollen Schläger mit viel Kontrolle benötigt, wohingegen der Angriffsspieler eher einen schnellen Schläger bevorzugt.

Ein schneller Schläger alleine macht aber noch keinen guten Angriffsspieler. Schnelle Schläger sind zwar besser zum agressiven Angreifen, aber sie sind auch nur mit viel Training sicher zu kontrollieren. Und eine gute Kontrolle ist, außer im Spitzensport, oft wichtiger als ein guter Angriff.

Es gibt weiche, mittelharte und harte Hölzer. Man kann sich so vorstellen, dass ein weiches Holz langsamer ist und sich somit eher für defensive bzw. Abwehrspieltypen eignet. Wohingegen harte Hölzer sehr schnell sind und daher ein offensives bzw. Angriffsspiel bestmöglich unterstützen. In der Mitte liegen.

Hier gilt es eine Kombination zu finden, die den eigenen Spielstil bestmöglich unterstützt.

Folgende Schlägereinteilungen gibt es:

Anfängerschläger

Empfehlung für die Belagstärken

 je dicker der Belag, um so besser lassen sich Topspinbälle spielen, aber umso Fehleranfälliger wirkt der Belag bei passiven Schlägen. Der Unterschied sollte nicht zu groß sein, deshalb empfehlen wir
 
1,8mm / 1,5mm für jüngere Spieler, die noch nicht so lange trainieren
2,0mm / 1,8mm für Spieler mit einigen Können



 
  Heute waren schon 53 Besucher (61 Hits) hier! Hinweis unter dem Inhaltsbereich  
 
Text unter dem Design Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden