Text über dem Design
   
  dogbert
  Porsche
 

Tuning u.a. für Boxter 987 und 996 (911)
  |  Oettle Tuning, Ulm | 
  |  Auspuffsound, Aluteile, Bremsscheiben, -beläge
  |  z.B. 996 Bypass für Auspuff 450 €, Komplett neue Töpfe 1.500 €
  |  Alu Fußstütze (45,52), Pedalsatz, Schalter (62,71 €), Tiptronic (55,63 €)  | 

Porsche Boxter 987 (Bauzeit 11.2004 - 03.2012)

Empfohlen:
255 PS oder 310 PS ab BJ 02.2009 (wegen besserer Motoren und Automatik (PDK ersetzt Multitronic)
Nix älteres kaufen !

PASM = Adaptive Dämpferregelung (1.428 €)

2893 ccm, 255 PS, Boxer
9,1 Super Plus - 214 CO2
Euro 5

  |  Kaufberatung  |  Video 1  | 
  |  Preisliste (Stand 04/2011)  | 
  |  Link zu Wikipedia  | 
  |  Video mit Hidden features incl. Lampenwechsel  | 

Porsche 911 Carrera, Carrera 4, (996 Bauzeit 1997 - 2006)

    UVP ab Facelift 2002 (Stand 08.2001, 06.2002, 07.2004)

  |  911 Carrera                   (73.544 €,   74.356 €,            ? €)
  |  911 Targa                     (81.316 €,   82.128 €,            ? €)
  |  911 Carrera Cabrio    (83.404 €,   84.332 €,            ? €)
  |  911 Carrera S              (         ? €,            ? €,   85.176 €)


  |  911 Carrera 4              (79.344 €,   80.156 €,             ? €)
  |  911 Carrera 4S            (87.000 €,   88.740 €,             ? €) (gibts nur als Coupe)

  |  911 Carrera 4 Cabrio (89.204 €,   90.132 €,             ? €)

  |  Warum fahrt Ihr 996-er ? (noch zu Ende lesen)  | 

bis Modelljahr 2001 = 3387 ccm, 300 PS, Boxer
12 Liter Super

ab Modelljahr 2002 = 3596 ccm, 320 PS, Boxer (Facelift FL)
11,5 Liter Super

Empfohlen:
996 FL (Facelift) ab 2002 (3596 ccm, 320 PS)
KEINE Automatik !!!
Schaltwegeverkürzung.
PSM (besseres ESP)

Allrad
Noch besser: 911 Turbo (3.6 & 420 PS) (Metzgermotor) Total robuster Motor, trotz der hohen Leistung !!!
  ---> Ist aber 07.2018 nicht unter 50.000 € zu bekommen.

Der 3.6 (ab 2002) ist ne wertvolle Weiterentwicklung des 3.4 !
3.6 hat VarioCam Plus = Bessere automatische Einstellung von Ventilhub und Nockenwelle.
Aber ein Ventil kostet 200€. Defekte Ventile erkennt man an Fehlzündungen auf allen Zylindern.
3.4 und 3.6: Zündspulen reißen, Wasser läuft in Risse rein, gefriert, Gehäuse platzt auf
Defekte Zündspulen machen immer auf dem gleichen Zylinder Fehlzündungen.

Video mit Tipps beim Gebrauchtkauf:



Blauer Rauch beim Kaltstart:
Ölabscheider defekt oder Riss im Zylinderkopf.
Leichter Blaurauch (Boxerfurz) ist aber OK.

Wenns beim Starten kurz rasselt: Steuerkette zu lang
Austausch = 2000 €

3.4 Zwischenwelle hohl = bricht gerne = Kompletter Motorschaden.
3.4 und 3.6: Lagerdeckel der Zwischenwelle undicht.
3.4 und 3.6: Simmerring der Kurbelwelle undicht (zwischen Motor und Getriebe)
Nicht erschrecken, kann man lassen. Rep. ist teuer und nach 10-20 tKM kommt es eh wieder.
WICHTIG: Im Kühlwasser sollte kein Öl sein. Stück Papier reinhalten, rausziehen. Sollte nix Schimmerndes dran sein. Sonst wirds teuer. Deutet auf ein Kolben/Zylinderproblem hin.

Außen
Unter der Tankklappe sollte es sauber sein.

Hinten
Im Kühlwasser sollte nix Schmieriges sein.
Finger rein. Flüssigkeit sollte klar sein.
Tempo rein. Sollte nix öliges dran sein.


Öl kontrollieren.
Öldeckel sollte sehr gut zu sein. Zieht sonst Luft.

In den Ecken hinten/unten sollte es trocken und nichts verformt sein.

Unter den Motor schauen.
Sollte alles trocken sein. Etwas schwitzen ist OK. Öltropfen sind eher schlecht.
Defekter Simmering der Kurbelwelle (ca. 1000 €)
  







Die Auspuffendtöpfe sind zusammengecrimpt.
An der Naht fangen sie gerne zu rosten an.
Austausch beidseitig = 1.500 €

In den Katalysatoren sollte nix klappern.
Das hört man bei jedem Drezahlbereich.
Austausch beidseitig = 4.000 €

Innen

Lichtschalter prüfen (70€)

Lenkstockschalter defekt. Blinker muss per Hand zurückgestellt werden.
Lenkstockschalter kostet ca. 450 € mit Einbau 500/600 €


Vorne
Beide Klimakondensatoren liegen in der Frontschürze tief, dahinter die Wasserkühler.
Davor sammelt sich gerne Laub.
Wenn nicht regelmäßig gereinigt wird, gammeln die Kondensatoren/Kühler.
Auch gerne defekt durch Steinschlag.
Austausch Klimakondensatoren beidseitig = 1.000 € (Material 2 x 250 €)
Kühler = 300 € Material
Austausch Kondensatoren und Kühler beidseitig = 1.900 €
Klima komplett mit Kompressor = 1.000 €

Unter Kofferraumdeckel sollte der Porscheaufkleber angebracht sein.


Im Batteriekasten auf Wasser am Boden prüfen. Ablauflöcher könnten verstopft sein.
Batterieabdeckung lösen und links und rechts drunter schauen.

Kofferraummatte hochheben. Sollte trocken darunter sein.
Ersatzrad überprüfen.
Bordwerkzeug ist in der Ersatzradtasche.
Checken ob komplett (gebraucht ca. 150 €)


Unten
Ruhestrom sehr hoch: Nach 1-2 Wochen Standzeit ist die Batterie leer.
Schnellverschluss an Batterie oder Batterieerhaltungeladegerät.

Reifen sollten 25 - 30 tKm halten.

  |  Link zu Artikel  |  Kaufberatung  |  Video 1  |  Video 2  |  Video 3  | 
  |  Gute, private Infovideos  (12 Jahre Erfahrung, Kosten, etc.)  | 
  |  Porsche.de -  996 - Original Ersatzteile, Zubehör  |  Preise für Ersatzteile  | 
  |  Link zu Wikipedia  | 

Kupplung kann 120.000 km halten.
Kupplung (1.000 € Material) & alle sechs Zündspulen & Motoröl 3.700 €
Wenn Kupplung neu, dann evtl. auch Simmering mit tauschen. Wenn eh alles auf ist.

Auspuff nach 18 Jahren (2.000 € original & Edelstahlhalterungen 800 €) mit Einbau 3.500 €
Alternative: Fa. Dansk (Edelstahl) 1.050 € Auspuff, 1.100 € Einbau

Techart Scheinwerferblenden: 450 € & 100 € Lackierung, Selbsteinbau (2 h pro Seite)

Spurverbreiterung H&R hinten 21 mm, vorne 18 mm (220 €)
Geht auch mit 285-ern

Reifendrucksensoren (Zubehör)

Batterie hält 6-7 Jahre
ELV Batteriewächter (Zubehör)

80.000-er Wartung ca. 1.100 €
100.000-er Wartung ca. 600 €
Bremsscheiben komplett 1.400 €

Die Motoren gelten als nahezu unverwüstlich, wenn man sie langsam warmfährt und nicht mit der Wartung schlampt. Laufleistungen über 300.000 Kilometer sind keine Seltenheit.


Infosseiten
  |  PFF - (Porsche 996-Forum)  | 
  |  World-of-911.de  | 
  |  Ausstattungscodes  |  Quelle 1  |    Quelle 2  |  Quelle 3  | 

Freie Porsche Werkstätten

  |  Dronia Sportwagen GmbH  | 
  |  Jochen Dronia  | 

  |  55435 Gau-Algesheim, Otto-Hahn-Strasse 18  | 
  |  Telefon: 06725 - 919952-0  | 
  |  Mo - Fr   08:00-12:30  &  13:30-17:30


  |  Sportwagen-Centrum  |
  |  Axel Grospietsch  | 
  |  65779 Kelkheim, Benzstr. 1 | 
  |  Telefon: 06195 - 675 88 70  | 

  |  Sportwagen Weimann  | 
  |  Wolfgang Weimann
  |  65396 Walluf, In der Rehbach 3
  |  Telefon: 06123 - 71804

Technik-Infos

Automatikgetriebe - Service
Bei einem ZF Protech-Partner (Darmstagdt) (das ist ein flächendeckendes Netz an von der ZF ausgewählten freien Werkstätten) ein Angebot für den Wechsel von Filter und Öl machen lassen.
Das ist meist sogar günstiger als es sich jetzt anhört.
Es ist auch viel günstiger als wenn das Getriebe kaputt geht.
-----------------
Ein Automatikgetriebe ist wartungsanfälliger als ein Schaltgetriebe. Der größte Getriebe-Hersteller ist ZF. ZF gibt vor, dass alle 80.000-100.000 km oder 8 Jahre ein Öl & Filterwechsel gemacht werden muss. Also keine lumpige spühlung. Viele machen das nicht bzw. wissen das nicht. Firmen die die Getriebe verbauen (BMW, VW, Audi, ...) geben an, dass die Getriebe absolut Wartungsfrei sind - "lebenslang Wartungsfrei". Das liegt aber daran, dass für die Autohersteller ein Autoleben nur 6 Jahre und 100.000km sind, danach ist das leben vorbei. Also ist diese lebenslange wartungsfreie Phrase zutreffend ... jedoch ist das nicht im Sinne des Herstellers des Getriebes.


Reset der Tiptronic (beim Turbo):

1. Den Zündschlüssel auf Position 2 drehen (Schlossreihenfolge: 0-1-2-Start).
2. Das Gaspedal soweit durchtreten, bis man den Kick-Down-Knopf drückt und diesen dann für mehr als 5 Sec. halten.
3. Danach den Schlüssel auf 0 stellen (den Schlüssel aber nicht abziehen) und dann erst das Gaspedal los lassen.
4. Zum Schluß noch ca. 2 Min. warten bis der Resetvorgang im Steueregerät fertig ist.

Reifen

Conti weder im Regen, noch auf Schnee gut.
Dunlop ist besser.

Platzangebot

Boxter
Hinter dem Motor 130 eher breite und flache Liter auf, unter der Vorderhaube tiefe und schmalere 150 Liter (ohne Notrad).

Staffelt man die Gepäckstücke geschickt in der Größe, reichen die beiden Kofferräume auch für die Urlaubsreise.



911
Vorne ca. 145 Liter (125 Liter bei Allrad), aber viel Stauraum in Form der hinteren umklappbaren Sitze.

  |  Rückbank Kofferset für 911 (200€)  |  Alternative (200 €)




Audi - Benziner - Link zu Wikipedia  | 

1.) 3,0 TFSI - Euro 6 (11/2011)
2995 ccm, 272 PS, Kompressor, Allrad & S-tronic Serie
8,5 Super - 199 CO2
Typenklassen: Haftpflicht 18, Vollkasko 25, Teilkasko 26

2.) 3,0 TFSI S5 - Euro 6 (03/2009)
2995 ccm, 333 PS, Kompressor, Allrad & S-tronic Serie
9,7 Super - 224 CO2

3.) 2,0 TFSI - Euro 6 (04/2013)
1984 ccm, 224 PS, Turbo, Allrad & S-tronic Option
6,9 Super - 159 CO2
Typenklassen: Haftpflicht 15, Vollkasko 22, Teilkasko 21

4.) 2,0 TFSI - Euro 5 (03/2009)
1984 ccm, 211 PS, Turbo, Allrad & S-tronic Option
7,7 Super - 179 CO2

 
  Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier! Hinweis unter dem Inhaltsbereich  
 
Text unter dem Design Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden